Die Bildung von Schimmelpilzen an Gebäuden kommt oft aufgrund von Baufehlern zustande. Von wo der Schimmel kommt, ist schon schwieriger zu analysieren.

Mögliche Ursachen für die Bildung von Schimmel können fehlerhafte Luftdichtheit von Bauelementen sein, schlecht abgedichtete Abdeckungen aus Blech, alte Dichtungen an Fenster und Fensterbank oder auch Nässe im Rollkasten.

Luftdichte Gebäudehüllen erschweren den Schimmelpilzbefall

Eine luftdichte Gebäudehülle hat Vorteile:

  • Einsparung von Energie

  • Brand- und Schallschutz

  • Vermeidung von Schimmelschäden durch Luftaustritt

  • Mehr Komfort durch Behaglichkeit

Das können Sie tun um Schimmelbildung zu vermeiden:

Lassen Sie Dämmstoffe und Bauelemente auf Feuchtigkeit kontrollieren, sowie kritische Bauelemente auf deren Dichtheit. Sie können auch einen Blower-Door-Test durchführen lassen. Dieses Differenzdruckmessverfahren spürt Leckagen in der Hülle des Bauwerks auf.

An der Gebäudeaussenseite angebrachte Blechabdeckungen können stark abkühlen. Daher sollten die Abdichtungen kontrolliert werden, damit kein Kondenswasser von der Unterseite der Bleche durch Ritzen und Spalte ins Mauerwerk dringen kann. Das würde ebenfalls Schimmelwachstum fördern.

Fenster und Fensterbank kontrollieren lassen: Damit kein Regenwasser eindringen kann sollten sich die Komponenten in ordnungsgemäßem Zustand befinden. In diesem Zuge ist es ebenfalls ratsam die Rollladenkästen in Beschau zu nehmen. Vergewissern Sie sich, dass im Innern kein Schimmel vorhanden ist.

Nach der Behebung des Schimmel Befalls empfehlen wir eine gründliche Bautrocknung durchzuführen. Hierzu empfehlen wir unseren Bautrockner und Trocknungsgeräte Verleih.