Feuchtigkeit und Wasserschäden durch Schäden am Haus

Feuchtigkeit im Haus kann durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen. Wenn der Schaden an Wänden, Decken und Böden sichtbar wird, ist es zu spät um Wasserschäden zu verhindern da sie bereits eingetreten sind. Oft sind es kleine Ursachen, welche große Schäden zur Folge haben.

Wasserschaden durch Beschädigungen am Dach

Ursachen für Wasserschäden sind beispielsweise vermooste Dächer oder beschädigte Dacheindeckungen. Kontrollieren Sie daher öfter beispielsweise Lüftungsöffnungen, Anschlüsse an Kaminen oder Dachfenster. Auch schadhafte oder fehlende Ziegel sollten nicht unentdeckt bleiben. Gerade bei den durch Klimawandel bedingten Stürmen kann infolge der Intensität der Stürme so mancher Schaden am Dach entstehen.

Wasserschaden mangels Abflussmöglichkeit

Schäden durch Feuchtigkeit können auch infolge von schadhaften Regenrinnen oder Regenfallrohre entstehen. Gerade nach starken Regenfällen lassen sich Schäden an den Abflussbauteilen gut erkennen. Um einen Rückstau zu vermeiden gilt es, alles auf Moos, Laub oder Schmutz zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.

Wasserschaden infolge kaputter Drainagen

Wasserschäden an Wänden oder Böden können auch durch defekte Ringdrainagen entstehen, wenn nach starken Regenfällen das Sickerwasser nicht abgeleitet wird. Eine Feuchtigkeitsmessung via Messgerät bringt Ihnen Sicherheit zur Vermeidung von Schäden.

Wasserschaden durch hohen Wasserverbrauch entdecken

Ein sicheres Zeichen für austretendes Wasser ist ein anhaltend hoher Wasserverbrauch. Doch zur Behebung der Ursache muss das Leck erst mal entdeckt werden. Überprüfen Sie daher zunächst alle Wasser verbrauchenden Gerätschaften, wie etwa Spülmaschinen, Waschmaschinen, auch Trockner oder Wasserhähne und die Abflussrohre gleich mit. Der Erfolg ist an der Wasseruhr ersichtlich. Einfache Tipps, welche leicht umzusetzen sind.

Sollten Sie dennoch von einem Schaden heimgesucht worden sein, wir helfen Ihnen gerne.